Inhaltsverzeichnis
easyJet und Ryanair
Während die Bewegung „Fliegen ist nicht gut für unser Klima“ in Europa zunimmt, lassen sich Low-Cost-Carrier davon nicht unterkriegen. Vor allem Ryanair versucht zu beweisen, wie umweltfreundlich das Low-Cost-Modell im Vergleich zu Full-Service-Carriern sein kann. So entwickelt die Low-Cost-Industrie zusammen mit anderen Fluggesellschaften ihre Netze weiter, um die unterschiedlichen Passagieranforderungen optimal zu erfüllen.
Werfen wir einen Blick auf einige der neuen Routen.
Ryanair
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf Ryanair werfen. Der europäische Low-Cost-Riese hat seinen Sitz in Irland, obwohl sein Hauptdrehkreuz London Stansted ist. Gegründet auf den Ideologien des Südwestens, wird Ryanair zugeschrieben, dass sie das Low-Cost-Modell nach Europa gebracht hat. Aber was ist mit Brüssel?
Ryanair möchte für die Wintersaison 2019-2020 vier neue Strecken vom Flughafen Brüssel startet. Die vier Ziele sind Essaouira (Morroco), Catania (Italien), Sevilla (Spanien) und Krakau (Polen). Die Strecken nach Krakau und Sevilla werden bereits von Ryanair von Brüssel Charleroi aus bedient, werden aber nun auch vom Flughafen Brüssel aus geflogen.
easyJet
Der Brüsseler Flughafen hat jedoch nicht nur Low-Cost-Strecken von Ryanair erhalten. easyJet hat seinen Sitz von Luton, dem anderen Low-Cost-Flughafen Londons aus. Es wurde als Konkurrenz zu Ryanair eingeführt und war bei den irischen Low-Cost-Carriers nicht besonders beliebt. In der Tat, um einen Preiskrieg auszulösen, fuhr Ryanair einmal mit einem Panzer zum Flughafen Luton.
easyJet hat eine Verbindung zwischen dem Brüsseler Flughafen und dem Berliner Flughafen Tegel aufgenommen. Ab 2020 wird Europas orangefarbener Low-Cost-Carrier zweimal täglich zwischen den beiden Zielen fliegen. easyJet steht auf der Strecke im direkten Wettbewerb mit Brussels Airlines, während Ryanair von einem anderen Berliner Flughafen fliegt.
Flughafen Brüssel
Der Flughafen Brüssel bedient die gleichnamige belgische Hauptstadt. Wie viele europäische Flughäfen beginnt auch in Brüssel die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Die Deutsche Luftwaffe hat auf dem Gelände das Fliegerhorst Melsbroek eingerichtet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flugplatz ausgebaut, da ein weiterer Flugplatz, Haren, zu klein wurde. Die Start- und Landebahnen wurden erweitert und ein neues Terminalgebäude gebaut. Im Jahr 2018 beförderte der Flughafen über 25 mil. Passagiere.
Neue Komentare